Schuljahr 2018/2019:
1. Päpsy-Point:
|
17.10.2018
|
Thema: Fit in Starboard
(Christian Krebs, Dr. Martin Kübler, Christian Zacherl)
|
2. Päpsy-Point:
|
17.01.2019
|
Thema: ADHS
(Monika Löscher)
|
3. Päpsy-Point:
|
25.02.2019
|
Thema: Inklusion
(Christine Dirauf)
|
4. Päpsy-Point:
|
26.06.2019
|
Thema: EMU (Evaluationsmethoden)
(Jürgen Maresch)
|
Schuljahr 2017/2018:
1. Päpsy-Point:
|
24.10.2017
|
Thema: Begabtenförderung
(Yvonne Eisermann)
|
2. Päpsy-Point:
|
19.01.2018
|
Thema: Externe Evaluation
(Roland Specht)
|
3. Päpsy-Point:
|
18.04.2018
|
Thema: Nahtstelle Grundschule
(Jürgen Legler)
|
4. Päpsy-Point:
|
04.07.2018
|
Thema: Lehrergesundheit
(Silke Zöller)
|
Schuljahr 2016/2017:
1. Päpsy-Point:
|
12.10.2016
|
Thema: Lerncoaching
(Sandra Scheder)
|
2. Päpsy-Point:
|
17.01.2017
|
Thema: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
(Christine Dirauf)
|
3. Päpsy-Point:
|
02.05.2017
|
Thema: Kollegiale Fallberatung
(Christine Dirauf)
|
4. Päpsy-Point:
|
04.07.2017
|
Thema: Yoga
(Katharina Menne-Beck, Uta Zeug-Lummel)
|
Schuljahr 2015/2016:
1. Päpsy-Point:
|
14.10.2015
|
Thema: Classroom-Management
(Monika Hartig-Klein)
|
2. Päpsy-Point:
|
20.01.2016
|
Thema: Yoga
(Heinz Reiser)
|
3. Päpsy-Point:
|
13.04.2016
|
Thema: Erfahrungsaustausch Mittelstufe Plus
(Christoph Grein, Elke Gasser)
|
4. Päpsy-Point:
|
29.06.2016
|
Thema: Gesprächsführung
(Christine Dirauf)
|
Schuljahr 2014/2015:
1. Päpsy-Point:
|
05.11.2014
|
Thema: Lernen mit Mut: Potenzialtraining
(Roland Mohr)
|
2. Päpsy-Point:
|
14.01.2015
|
Thema: Die Hattie-Studie
(Walter Schellenberger)
|
3. Päpsy-Point:
|
18.03.2015
|
Thema: Kollegiale Fallberatung für Mentoren
(Roland Specht)
|
4. Päpsy-Point:
|
24.06.2015
|
Thema: Life Kinetik
(Christian Krebs)
|
Was ist ein Päpsy-Point?
Ein Päpsy-Point ist ein pädagogisch-psychologisches
Gesprächsforum (Dauer: je nach Thema, ca. 1,5-3 Stunden), in dem
aktuelle Themen und Anliegen unter kompetenter Leitung diskutiert und
Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Wer nimmt teil?
Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ungezwungener Runde
treffen wollen um
- Neues zu erfahren.
- Erfahrungen / eigene Ideen einzubringen.
- Wissen / Kenntnisse zu erweitern.
- Fähigkeiten zu erlernen.
- Wünsche zu äußern.
- sich einfach auszutauschen.
- in entspannter Atmosphäre zu diskutieren.
- einen spannenden und lehrreichen Abend zu erleben.
- einen zwanglosen Abend zu erleben, der Spaß macht.
Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis (niemand muss, aber jeder
darf).
Päpsy-Points können auf Wunsch als SchiLF anerkannt werden.
Wer organisiert und leitet Päpsy-Points?
Seit dem Schuljahr 2007/2008 hat das Schulentwicklungs-Team
die Organisation und Durchführung dieser Päpsy-Points übernommen.
Geleitet werden sie entweder von einer Kollegin / einem Kollegen oder
einem kompetenten Gast.
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2013/2014
1. Päpsy-Point:
|
22.10.2013
|
Thema: Schulangst
(Schulpsychologin Monika Maurer)
|
2. Päpsy-Point:
|
23.01.2014
|
Thema: Kommunikation in schwierigen
Situationen (Dr. Albert Brendle)
|
3. Päpsy-Point:
|
02.07.2014
|
Thema: Schule unterwegs
(Dr. Martin Kübler)
|
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2012/2013
1. Päpsy-Point:
|
17.10.2012
|
Thema: Methodenlernen und Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe
(W. Merklein vom JSG Karlstadt)
|
2. Päpsy-Point:
|
16.01.2013
|
Thema: Entspannen durch Yoga
(K. Menne-Beck und U. Zeug-Lummel)
|
3. Päpsy-Point:
|
20.03.2013
|
Thema: Kollegiale Beratung der Mentoren
|
4. Päpsy-Point:
|
24.04.2013
|
Thema: Multiplikation des Anti-Mobbing-Modells "No blame approach"
|
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2011/2012
1. Päpsy-Point:
|
24.11.2011
|
Thema: Meinungsaustausch über die Evaluationsergebnisse
|
2. Päpsy-Point:
|
16.02.2012
|
Thema: ADHS (A. Purschke, Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Aschaffenburg)
|
3. Päpsy-Point:
|
21.06.2012
|
Thema: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (St. Diegelmann)
|
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2009/2010
1. Päpsy-Point:
|
11.11.2009
|
Thema: Niveauverlust am Gymnasium? Was können / dürfen wir von unseren Schülern erwarten? (PD Dr. Egbert Witte, Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik in Würzburg)
|
2. Päpsy-Point:
|
13.04.2010
|
Thema: EVA im Einsatz - Erfahrung mit eigenverantwortlichem Arbeiten (Hr.
Alfen)
|
3. Päpsy-Point:
|
05.05.2010
|
Thema: Mentoren - Erfahrungsaustausch
|
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2008/2009
1. Päpsy-Point:
|
12.11.2008
|
Thema: Unterrichten am Gymnasium - ein Erfahrungsaustausch
mit unseren Grundschulkolleginnen
|
2. Päpsy-Point:
|
03.03.2009
|
Thema: Umgang mit Alkohol (Herr Nasemann)
|
Rückblick: Päpsy-Points im Schuljahr 2007/2008
1. Päpsy-Point:
|
06.11.07
|
Thema: Kommunikations-Training (Frau Vogel)
|
2. Päpsy-Point:
|
09.01.08
|
Thema: Kinesiologie und Suggestopädie (Kollegin
Fertig)
|
3. Päpsy-Point:
|
16.04.08
|
Thema: Mentoren-Erfahrungsaustausch (Kollege
Specht)
|
4. Päpsy-Point:
|
05.06.08
|
Thema: Lehrergesundheit (inkl. Möglichkeiten der
Stressbewältigung) (Frau Meißner)
|
|