Architekt werden: Ein spannender Einblick für die Kunstkurse der Q12
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, hatten die Kunstkurse der Q12 des Johannes-Butzbach-Gymnasiums die Gelegenheit als Abschluss des Architekturhalbjahres, in einem zweistündigen Vortrag mehr über das Studium und den Beruf des Architekten zu erfahren. Zu Gast waren Ralf Kolb und Ulrich Weis vom Architekturbüro Wolf, die mit einer beeindruckenden Sammlung von Modellen, Zeichnungen und Bauplänen an die Schule kamen.
Der Vortrag begann mit einem umfassenden Überblick über das Architekturstudium und den Weg zum Berufstitel. Dabei wurde deutlich, dass Projektstudien und freies Zeichnen zentrale Bestandteile des Studiengangs sind. „Keine Sorge, das kann man alles lernen“, beruhigte Herr Weis und berichtete augenzwinkernd von Statik-Projekten mit Eisstielen und der Anwendung von Mathematik – einer Herausforderung, die nicht zu unterschätzen sei, aber machbar wäre.
Besonders faszinierend war die Präsentation der Skizzen und Modelle des Architekturbüros, die auf einem großen Tisch ausgebreitet waren. Von schnellen Ideenvisualisierungen, über handgefertigte Modelle, bis hin zu detaillierten Bauplänen eines aktuellen Neubauprojekts reichten die Exponate, die das Interesse der Schüler sichtlich weckten.
Im zweiten Teil des Vortrags gab es Einblicke in den Berufsalltag eines Architekten. Mit Begeisterung schilderte Ralf Kolb die Vielseitigkeit des Berufes – von Freihandskizzen auf Rohbauwänden über umweltfreundliche Baumethoden bis hin zum Umbau des Johannes-Butzbach-Gymnasiums selbst. Unterstützt durch zahlreiche Bilder und digitale Visualisierungen wurde den Zuhörern ein lebendiges Bild vom Architektenberuf vermittelt.
Am Ende der Doppelstunde verließen die Schüler den Vortrag mit einer neuen Perspektive – und vielleicht sogar der einen oder anderen Berufsidee für die Zukunft.
(Anika-Sara Schmidt)