Internationaler Tag der Kinderrechte am JBG Miltenberg: „Du gehörst dazu“

Wir am Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg haben mit einem Tag Verspätung aufgrund des Buß- und Bettags den Internationalen Tag der Kinderrechte unter dem Motto „Du gehörst dazu“ gefeiert. Dieser Tag, der jährlich am 20. November begangen wird, erinnert uns an die Rechte von Kindern und Jugendlichen weltweit und an die Verantwortung, die wir alle tragen, um diese Rechte zu schützen und zu fördern.
Die Schülervertretung (SMV) hat sich mit viel Engagement auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Dank der Materialien, die uns von UNICEF zur Verfügung gestellt wurden, konnten wir in den Pausen Postkarten und Klebetattoos verteilen und eine Schauwand gestalten. Diese Materialien enthielten wichtige Informationen über die Kinderrechte und regten unsere SchülerInnen dazu an, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Zudem besprühten wir Jutebeutel und verschönerten unseren Schulhof mit dem Motto „Du gehörst dazu“. Diese kreative Aktion ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ein persönliches Statement für die Kinderrechte zu setzen und gleichzeitig ein praktisches Accessoire zu gestalten, das sie im Alltag nutzen können.

Der Internationale Tag der Kinderrechte hat eine große Bedeutung, da er an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 erinnert. Diese Konvention stellt sicher, dass Kinder weltweit das Recht auf Schutz, Bildung, Gesundheit und eine Stimme haben. UNICEF setzt sich dafür ein, dass diese Rechte in allen Ländern respektiert und umgesetzt werden. Der Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen Kinder gegenüberstehen, und um das Bewusstsein für ihre Rechte zu schärfen.Insgesamt war der Tag am Johannes-Butzbach-Gymnasium ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Rechte von Kindern gelernt, sondern auch aktiv an den Aktionen teilgenommen und ihre Stimmen für eine bessere Zukunft erhoben. Wir sind stolz darauf, ein Zeichen für die Rechte der Kinder zu setzen und zu zeigen, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu fördern.

(Daniela Kale)