JBG Miltenberg: Ein Dorf der Zukunft bauen
Das Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg nahm an MINT-Projekttagen der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher teil. „Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ hießen diese Projekttage, mit denen die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) am 6. und am 11. Dezember 2024 am JBG in Miltenberg zu Gast war. Mit welchen Technologien und welchen Fähigkeiten können wir Menschen den Folgen des Klimawandels begegnen? Mit Fragen dieser Art beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe an diesen zwei Tagen. Ziel dieses fächerübergreifenden Workshops war, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen ein nachhaltiges Dorf für Klimaflüchtlinge planen und bauen. Sie durchliefen dazu am Tag 1 ein Ausbildungscamp, in dem sie sich Wissen und Fähigkeiten für die Umsetzung des Projektes aneigneten. Hier standen ihnen die Referentinnen und Referenten der IJF sowie digitale Anwendungen unterstützend zur Seite. Sie erprobten in mehreren Experimenten, worauf zu achten ist, wenn man ein Dorf mit Erneuerbaren Energien versorgen möchte. Mit einer VR-Brille (Virtual Reality) konnten die Schülerinnen und Schüler sehen, welche Bedürfnisse die zukünftigen Bewohner auf der virtuellen Insel haben, deren Dorf sie am Tag 2 aufbauten. Dabei durften auch die landschaftlichen Gegebenheiten nicht außer Acht gelassen werden. Um die komplexe Aufgabe bewältigen zu können, erhielten die Schülerinnen und Schüler im Projekt auch Einblicke in agiles Projektmanagement. Die Vielfalt der angewendeten Methoden stärkte neben MINT-Wissen weitere wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Empathie und Problemlösekompetenz. Am Schluss präsentierten und erklärten die einzelnen Gruppen, warum sie sich was wie ausgedacht und gebaut haben. In diesem Jahr wurde das Ganze noch für einen Youtube-Trailer gefilmt, da die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher einen Beleg für die Mittelverwendung gegenüber ihren kofinanzierenden Sponsoren, dem Europäischen Sozialfond und der Bundesagentur für Arbeit, erstellten. „So wird neben dem tollen Projekt auch das JBG Miltenberg präsentiert“, freute sich Schulleiter Ansgar Stich über diesen „Randeffekt neben der tollen kompetenzorientierten Bereicherung der Jugendlichen in der eigentlichen Aktion“. Alles in Allem waren es zwei sehr interessante Tage, die allen viel Spaß gemacht haben, und in denen auch die Ziele der Klimaschule in eindrucksvoller Art und Weise den Jugendlichen nähergebracht wurden.
(Claudia Jörg)