Wirtschaft und Recht – Grundwissen und Kompetenzorientierung
10. Jahrgangsstufe: G 8 – Mittelstufe Plus (pdf-Datei)
LehrplanPLUS (G 9) – Grundlegende Kompetenzen
In der 10. Jahrgangsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler folgende grundlegenden Kompetenzen erwerben
(ab Schuljahr 2022/23 – Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/10/wirtschaft-und-recht):
- Die Schülerinnen und Schüler treffen kriterien- und situationsbezogen reflektierte Verbraucherentscheidungen im Bereich des Konsums und im Bereich der Geldanlage. Dabei haben sie auch das Prinzip der Nachhaltigkeit im Blick und sind sich des Einflusses von Werbung und verkaufspsychologischer Maßnahmen bewusst.
- Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab.
- Die Schülerinnen und Schüler analysieren sie betreffende rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf zentrale Rechtsfunktionen und schätzen die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns im Zivil- wie auch im Strafrecht ab.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen bei Kaufhandlungen des täglichen Lebens ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als beschränkt Geschäftsfähige wahr und machen in Fällen der mangelhaften Leistung ihre Rechte situationsgerecht geltend. Dabei wenden sie Rechtsnormen auf konkrete Sachverhalte an.
- Die Schülerinnen und Schüler treffen im Rahmen eines Projekts, bei dem sie ein einfaches Geschäftsmodell entwickeln, exemplarisch eigene unternehmerische Entscheidungen. Dabei wenden sie im Team grundlegende Methoden des Projektmanagements ergebnisorientiert an und setzen digitale Medien bedarfsgerecht ein.
In der 11. Jahrgangsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler folgende grundlegenden Kompetenzen erwerben
(ab Schuljahr 2023/24 – Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/11/wirtschaft-und-recht):
- Die Schülerinnen und Schüler interpretieren gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe von Modellen.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der politischen Meinungsbildung in der Sozialen Marktwirtschaft teil, indem sie aktuelle wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf Notwendigkeit, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit beurteilen.
- Die Schülerinnen und Schüler beurteilen rechtliche Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Erfüllung zentraler Funktionen des Rechts. Dabei beziehen sie auch vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein.
- Die Schülerinnen und Schüler diskutieren aktuelle Entwicklungen der weltwirtschaftlichen Verflechtung aus verschiedenen Perspektiven. Insbesondere bewerten sie dabei auch Entwicklungen im Rahmen der europäischen Integration.
- Die Schülerinnen und Schüler gehen sicher mit Quellen (z. B. Statistiken, Texte, Karikaturen) zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen um. Sie analysieren und interpretieren diese z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors.
- Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen offen und konstruktiv.
Information für die 10. Jahrgangsstufe über die Fachinhalte in Q 11 und Q 12
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe – Zusammenfassung in Kurzform (pdf)