Willkommen bei der Fachschaft Deutsch!
Deutsch ist eines der zentralen Fächer des gymnasialen Unterrichts und gilt als Leitfach am Gymnasium. Es ist von der 5. Klasse bis zum Abitur für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Im Fach Deutsch werden wichtige Kompetenzen für die Zukunft erworben, die eine wesentliche Rolle für das Erreichen beruflicher Ziele in nahezu allen Berufsarten spielen. Diese Kompetenzen lassen sich in folgende Kernbereiche gliedern: mündlicher Sprachgebrauch, schriftlicher Sprachgebrauch, Lesefähigkeit sowie Umgang mit Texten. Sichere Fähigkeiten in diesen Bereichen sind die Grundlage für Studium, Ausbildung oder Bewerbung für einen Beruf.
Beim Vermitteln dieser Kompetenzen ergeben sich auf der Basis einer fundierten Anleitung in Rechtschreibung, Grammatik und im Verfassen von Texten für uns folgende Schwerpunkte:
Spaß am Lesen
Neben vielfältigen Aktivitäten zur Leseförderung lädt vor allem unsere neue Schulbibliothek zu Entdeckungsreisen in die Welt des Buches ein.
Literaturvermittlung
Eindrucksvolle Personen, menschliche Schicksale, aber auch der Reichtum der Sprache – das lässt sich vor allem in dichterischen Texten erfahren, von Erich Kästner oder Michael Ende (neben vielen anderen) in der Unterstufe bis zu Schiller und Goethe in den Abiturkursen. Dazu tragen aber auch Dichterlesungen aktueller Autoren am JBG bei.
Kreativer Umgang mit Sprache
Märchen neu erzählen, Gedichte schreiben, Sketche und Szenen entwerfen, Kurzgeschichten verfassen oder Filme drehen - in allen Jahrgangsstufen bieten sich Anlässe zu kreativem, fantasievollem Schreiben, Sprechen und Gestalten.
Vortragen und Argumentieren
Buchvorstellungen, Gedichtvorträge, Diskussionen, Präsentationen und Referate sind wichtige Schritte zur Sicherheit im freien Sprechen und Vortragen sowie im Vertreten der eigenen Meinung, von der 5. bis zur 13. Klasse.
Spielen und Darstellen
Möglichkeiten zur Erfahrung mit dramatischem Spiel und szenischer Aufführung gibt es so-wohl durch wiederkehrende Gastauftritte professioneller Theatergruppen als auch durch aktive Teilnahme an Schultheateraufführungen.
Umgang mit Medien
Vom Medium Buch über die Tageszeitung, die Mitarbeit an der Schülerzeitung „Cabutzino“, bis zum vielfältigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht (--> Medienkonzept): traditionelle wie zukunftsweisende Kommunikationsformen spielen im Fach Deutsch am JBG eine große Rolle.
- Johanna Fuchs
- Christoph Grein
- Heiko Gröger
- Alexander Jörg
- Katharina Kappel
- Birgit Kindermann
- Matthias König
- Christiane Kühl
- Ursula Lehmann
- Christian Maier
- Jürgen Maresch
- Katharina Menne-Beck
- Sandra Meyer
- Janek Schiller
- Markus Schwemmer
- Ansgar Stich
- Pauline Stock
- Kristina Wahl
- Silke Zöller
- Jahrgangsstufe 5: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 6: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 7: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 8: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 9: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 10: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufe 11: Lehrplan Plus Deutsch
- Jahrgangsstufen 12/13: Lehrplan Plus Deutsch – erhöhtes Anforderungsniveau
- Jahrgangsstufen 12/13: Lehrplan Plus Deutsch – Vertiefungskurs