Sport in der Oberstufe
In der Praxis werden zunächst in Jahrgangsstufe 11 eine Individualsportart aus Gruppe A (z. B. Leichtathletik) und eine Mannschaftssportart aus Gruppe B (z. B. Volleyball) für jeweils einen Ausbildungsabschnitt belegt. In Jahrgangsstufe 12 kann dann eine Sportart aus Gruppe C (z. B. Badminton) gewählt werden!
Alle Kurse finden koedukativ statt.
Im Krankheits- oder Verletzungsfall ist eine Entschuldigung beim Kursleiter abzgeben, eine passive Teilnahme am Unterricht ist erforderlich
Bei langandauernden Verletzungen ist ein ärztliches Attest abzugeben!
Volleyball
Inhalte: Technik, Taktik, Theorie der Sportart
Leichtathletik
Inhalte: Technik, Taktik, Theorie der Sportart
Prüfungsbestimmungen und Bewertungstabellen
Badminton
Inhalte: Technik, Taktik, Theorie der Sportart
Für den Badmintonkurs ist die Anschaffung eines eigenen Badmintonschlägers empfehlenswert!
- Wird Sport als schriftliches oder als mündliches Abiturfach mit einem praktischen Anteil gewählt, muss ein zweistündiges Additum (Sporttheorie) mit eigenem Lehrplan belegt werden.
- Die Teilnahme an einem Additum setzt im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 mindestens die Note 3 voraus.
- In der Praxis werden eine Individualsportart aus Gruppe A (z. B. Leichtathletik) und eine Mannschaftssportart aus Gruppe B (z. B. Volleyball) für jeweils zwei Ausbildungsabschnitte belegt. Sportarten aus Gruppe C können nicht gewählt werden!
- Gewichtung Sporttheorie zu Sportpraxis: 1 : 1
- Wer Additum Sport wählt, macht automatisch in Sport Abitur!
- Schülerinnen und Schüler mit spätbeginnender Fremdsprache können kein Additum Sport wählen!
- Die Kurse im Sportadditum finden am JBG koedukativ statt
- Im Krankheits- oder Verletzungsfall ist eine Entschuldigung beim Kursleiter abzgeben, eine passive Teilnahme am Unterricht ist erforderlich
- Bei langandauernden Verletzungen ist ein ärztliches Attest abzugeben!